Neue Version: Jetzt mit 2 Ausgängen pro Adresse und analog verwendbar.
Digitaler Schaltdecoder (Motorola*/Märklin*-Format) zum direktem Anschluß von 4 separat ansteuerbaren elektrischen Verbrauchern, z.B. Lampen, Motoren, Lichtsignale o.ä. oder zum Schalten von Bahnströmen am Gleis. Der Decoder verfügt über eine integrierte Endabschaltung, die nach ca. 5 Sekunden aktiv wird und die Ansteuerung der angeschlossenen Relais unterbricht. Insofern können auch in einer mit S88 ( Rückmeldedecoder ) und Memory, IB-Switch o.ä. bestückten automatisierten Anlage Dauerkontakte die durch den fahrenden Zug ausgelöst werden, z.B. Märklin* Kontaktgleissatz ( 2295, 24995 ) zum Schalten benutzt werden. Auch eventuell defekte Schaltgleise die in einer Schaltstellung "hängen" bleiben stellen somit keine Gefahr für den Decoder dar. Der Schaltdecoder S DEC funktioniert auf Grundlage des Motorola*-Datenformates und kann deshalb vom Märklin* Digital-System sowie gleichermaßen von der Intellibox von Uhlenbrock* betrieben werden. Durch die Verwendung von bistabilen Relais bleiben die Schaltzustände auch beim Abschalten der Anlage erhalten.Allgemein Der digitale Schaltdecoder S DEC hat 4 ansteuerbare Umschalter, die zum Schalten vieler elektrischer Verbraucher wie z.B. Motoren, Lampen o.ä. benutzt werden können. Ebenso können Sie mit diesem Decoder an den gewünschten Gleisabschnitte den Bahnstrom ein- oder ausschalten. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei dieser Funktion die geschalteten Gleisabschnitte mit einem 1,5 k Ohm Widerstand, ¼ W überbrücken, damit die Lokdecoder während der Abschaltphase ihre Daten nicht "vergessen".Stellen Sie den Decoder auf eine Adresse ein, die ihn auf 4 nacheinanderfolgende Tastenpaare eines Keyboards, eines Switchboards oder der Intellibox zuordnet. Dazu müssen Sie lediglich die 8 kleinen Schalter des achtfachen Codierschalters entsprechend einstellen. Die Stellungen der einzelnen Schalter für die jeweilige Adresse entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Gehen Sie bitte vorsichtig beim Einstellen der Adresse vor. Am besten verwenden Sie zum Umlegen der kleinen Schalter einen kleinen Schraubendreher oder einen Kugelschreiber mit eingezogener Mine.Beispiel:Sie möchten den Decoder dem Keyboard Nr. 1 bzw. der Intellibox die Tastenpaare 5 bis 8 zuordnen um entsprechenden die Digital-Adressen 5, 6, 7 und 8, jeweils rot und grün, schalten zu können.Dazu müssen Sie, gemäß der Tabelle, an dem Decoder die Codierschalter "3", "5", "7" auf "ON" einstellen, d.h. nach oben schieben. Jeweils ein Umschaltkontakt wird mit einem Tastenpaar (rot/grün) geschaltet.. In der hier angegebenen Stellung reagiert der Umschaltkontakt "1" auf das Tastenpaar 5, der Kontakt "2" auf das Tastenpaar 6, der Kontakt "3" auf das Tastenpaar 7 und der Umschaltkontakt "4" auf das Tastenpaar 8. Die Decoderausgangspaare 1-4 werden über je ein Tastenpaar des Keyboards bzw. der Intellibox angesteuert. Ein Druck auf eine rote Taste schaltet den Ausgang an dem entsprechendem Ausgangsanschluß des Decoders und stellt eine elektrische Verbindung mit dem mittlerem Pol der dreipoligen Anschlussklemme bzw. des Umschalters her, bei Druck auf eine grüne Taste wird demzufolge ein Verbindung des mittleren Anschlusses mit dem anderem Anschluß der Klemme bzw. des Umschalters hergestellt.