Für was wird der LoDi-Watchdog benötigt?
Viele Kunden erzählen uns, dass sie Ihrer Endabschalter in den Magnetantrieben brücken und/oder dies gerne tuen würden, um der Sicherheits wille. Wir kennen das Problem gerade bei großen Anlangen nur zu gut. Bis zu 70% der Fehler einer nicht schaltenden Weiche sind die Endabschalter die Ursache. Natürlich sind diese aber ein Sicherheitsaspekt und schützen den Antrieb davor, dass er durch zu viel Strom oder zu lange Schaltzeit zerstört wird.
Wenn diese Endabschalter nun aber ausgebaut oder gebrückt wurden und ein Fehler am System ansteht, kann der LoDi-Watchdog den Strom direkt am Trafo kappen. Somit sind alle Decoder Stromlos.
Zusätzlich erkennt der LoDi-Watchdog jede Busschwankung, die z.B. durch defekte Netzwerkkabel oder einen nicht Terminierten Bus entstehen können. Auch wird das kappen des Busses sofort bemerkt, der LoDi-Watchdog kann sogar über einen Rückmeldekanal den Fehler direkt an die Modellbahnsofotware weiter geben.
Wer benötigt jetzt denn genau diesen LoDi-Watchdog?
Alle die, die ihre Anlage im Automatikbetrieb betreiben und eine möglichst große Sicherheit für ihre Anlage sowie eine einfache Fehleranzeige wünschen. Sowie auch die, die anfangs erwähnt, die Endabschalter überbrückt haben.
Die Eigenschaften des LoDi-Watchdog
- Er überwacht das Schaltsystem und schaltet das Trafosystem aus sobald er einen Fehler detektiert.
- Manuelle Bedienung möglich.
- Schaltet bis zu 4 Ampere .
- Mit Rückmeldeausgang für zusätzliche Überwachung.