Spur: H0 Epoche: V
Ab Mitte der 1950er
Jahre entwickelte die Deutsche Bundesbahn die sogenannten n-Wagen als moderne
Nahverkehrswagen, um den kriegsbedingten Wagenmangel zu beheben. Die ersten
Prototypen entstanden 1958, gefolgt von drei Grundtypen für unterschiedliche
Einsatzzwecke. Für den Serienbau setzte man auf Edelstahlverkleidung mit
Pfauenaugenmuster, was den Wagen den Spitznamen „Silberlinge“ einbrachte. Die
Konstruktion war so erfolgreich, dass zwischen 1960 und 1980 rund 5000
Exemplare gebaut wurden – mit optimierten Einstiegen und modernen Drehgestellen
für schnellen Fahrgastwechsel und bessere Fahreigenschaften.
Modelldetails:
Variantengerechte Bauartunterschiede am Dach und Wagenboden
Mehrteilige Bremsanlage
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Kurzkupplungskinematik nach NEM
Präzise Nachbildung der Dachschweißnähte
Metallachshalter
Fein gravierte Details
Die Wagen werden, der Bauart entsprechend, richtig bestückt ausgeliefert
Technische Details:
Länge über Puffer: 303 mm
Schnittstelle: Lötpunkte
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
AC Radsatztausch: nein, nicht empfohlen